Die Wissensexplosion im Gesundheitswesen hat direkte Auswirkungen auf und bietet gleichzeitig Potenziale für die Patientensicherheit.
Entwicklungen der Wissensexplosion durch Digital Health Literacy nutzen lernen: Einerseits können digitale Tools und KI dazu beitragen, Fehler in der Diagnose und Behandlung zu reduzieren, indem sie präzisere und schnellere Entscheidungen ermöglichen. Andererseits besteht jedoch das Risiko, dass fehlerhafte oder unzureichende Informationen zu falschen Schlussfolgerungen und Behandlungen führen. Es ist daher entscheidend, dass Patientinnen und Patienten über ausreichende Digital Health Literacy verfügen, um die Informationen, die sie erhalten, kritisch zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Auch auf diesem Feld gibt es einen Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz, im Rahmen dessen Health Literacy Surveys erhoben und Handlungsempfehlungen erstellt werden.
Durch Aufklärung und Kennzeichnungen Gesundheitsinformationen richtig einschätzen lernen: Gesundheitsdienstleister müssen sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten angemessen über die Verwendung von digitalen Gesundheitsplattformen und KI informiert werden und dass sie weiterhin eine persönliche Betreuung und Beratung erhalten, um die Sicherheit und Wirksamkeit ihrer Behandlungen zu gewährleisten. Gütesiegel wie der Health On The Net (Hon) Code, der leider 2022 eingestellt wurde, oder das Afgis Siegel sowie andere validierte Instrumente, die Kriterien für die Bewertung der Gesundheitsinformationen beinhalten, können hier eine große Hilfe sein und müssen für eine sichere Behandlung konstant in Hinblick auf digitale Trends weiterentwickelt werden. Eine einheitliche und klar erkennbare Kennzeichnung von validierten Gesundheitsinformationen wird aktuell noch nicht vorgeschrieben oder umgesetzt. Generell bietet gesund.bund.de, das Portal des Bundesministeriums für Gesundheit, verlässliche Gesundheitsinformationen zu Krankheiten, Vorbeugung, Pflege und Gesundheit in digitaler Form.
Balance zwischen eigenständiger und interpersoneller Behandlung finden: In einer Zeit, in der die Wissensexplosion im Gesundheitswesen unaufhaltsam voranschreitet, ist eine ausgewogene Integration von Technologie und menschlicher Fürsorge entscheidend, um die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und Patienten zu stärken und Patientensicherheit zu gewährleisten. Ein wichtiger zentraler Faktor zur Erhöhung von Patientensicherheit ist die aktive Einbindung von Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsversorgung. Deshalb sind das Wissen und die für die Patientinnen und Patienten aufbereiteten Informationen essenziell. Patientinnen und Patienten sollen ermutigt werden, sich aktiv an ihrer Behandlung zu beteiligen und jederzeit Fragen zu stellen. Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und dem Gesundheitspersonal trägt dazu bei, behandlungsbedingte Schäden zu vermeiden und eine sichere medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Patientinnen und Patienten stärken, um Patientensicherheit zu erhöhen: Um Patientinnen und Patienten zu motivieren, sich überhaupt mit Patientensicherheit auseinanderzusetzen, längst bevor Probleme in der Gesundheitsversorgung auftauchen, können Projekte wie Stimmen für Patientensicherheit (Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. 2024) eine wichtige Rolle einnehmen. Stimmen für Patientensicherheit macht niedrigschwellig auf das Thema Patientensicherheit aufmerksam und zeigt auf, dass es schnell passieren kann, dass Dinge in der Gesundheitsversorgung nicht so laufen wie gedacht und dass es sich lohnt, sich selbst in den Versorgungsprozess einzubringen, dranzubleiben und seine Interessen zu vertreten. Die Erfahrungsberichte von Stimmen für Patientensicherheit verdeutlichen, dass nicht nur jede Ebene des Gesundheitswesens – vom lokalen Team bis zum Ministerium – dazu beitragen kann, eine aufrichtige Sicherheitskultur zu gestalten. Die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen können und sollen darüber hinaus auch selbst eine wichtige Position dabei einnehmen, auch durch eigene Recherchen von Behandlungsoptionen und proaktive Vorschläge.