Google: Google hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Menschen überall auf der Welt zu helfen, gesünder zu leben, indem das Unternehmen Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die Gesundheitsinformationen verbinden und sinnvoll interpretieren (Google 2024). Dafür ist Google sehr breit aufgestellt und richtet sich mit seinen Produkten sowohl an End- als auch Geschäftskundinnen und -kunden (s. Kap. II.4). Dabei geht das Unternehmen zahlreiche Kooperationen ein, wie z.B. mit der Mayo Clinic oder Stanford Medicine. Der Mutterkonzern Alphabet unterhält neben Google viele weitere Unternehmen, die in der Gesundheitsbranche aktiv sind, darunter das KI-Unternehmen Deep Mind, die beiden Biotechnologie-Unternehmen Verily und Calico sowie Google Ventures (GV), welches 150 Digital-Health-Startups im Portfolio hat.
Apple: Im Vergleich zu Google ist Apple mit seinen Angeboten im Gesundheitswesen wesentlich weniger breit aufgestellt. Aber auch Apple-CEO Tim Cook konstatierte bereits 2019, dass der größte Beitrag Apples für die Menschheit im Bereich Gesundheit liegen wird (CNBC 2019). Zum einen fokussiert sich Apple auf persönliche Gesundheits- und Fitnessfunktionen, wie etwa mit der Apple Watch und der elektronischen Patientenakte Apple Health Records. Zum anderen unterstützt Apple die medizinische Forschung und Pflege mit Softwareangeboten wie Research– und CareKit und dem Zugang zu medizinischen Daten von potenziell über einer Milliarde iPhone-Nutzerinnen und -Nutzern.
Amazon: Wie in allen anderen Branchen, die das Unternehmen Amazon bisher erobert hat, wird auch im Gesundheitswesen das Ziel verfolgt, in puncto Kundenzentrierung neue Maßstäbe zu setzen. Amazons Ansatz basiert auf digitaler, KI-gestützter, datengesteuerter Technologie, die die Versorgung für Endkundinnen und -kunden optimiert und es Leistungserbringenden ermöglicht, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren (Diaz 2024). Amazon bleibt dabei dem Motto ‚fail fast‘ treu. Einige Aktivitäten, wie z.B. die Kooperation Haven mit JPMorgan Chase und Berkshire Hathaway oder Amazon Care wurden bereits eingestellt. Wie erfolgreich die Übernahme von One Medical und der Aufbau von Amazon Clinic werden, bleibt abzuwarten.
Während die drei bisher betrachteten Technologie-Unternehmen aufgrund ihrer Aktivitäten im B2C-Bereich als Akteure im Gesundheitswesen weithin sichtbar sind, agiert ein weiterer großer Player eher im Hintergrund. Im Folgenden gehen wir daher vertiefend auf Microsoft ein.